BALLROOM

DÜSSELDORF X PALERMO

Das Filmmuseum und das Theatermuseum unterstützten am 24. und 25. Mai 2024 zusammen mit dem Verein Düsseldorf – Palermo e.V. mit zwei Veranstaltungen die Eröffnung des diesjährigen internationalen "Sicilia Queer FilmFest". Dafür trafen am Freitag, 24. Mai, im "Ballroom Palermo" in der sizilianischen Partnerstadt Vertreterinnen und Vertreter der Düsseldorfer und palermitanischen "Ballroom"-Szenen aufeinander. Der aus verschiedenen Fashion- und Performancekategorien aufgebaute "Showcase-Ball" wurde von der Künstlerin ZOE (Marie-Zoe Buchholz, Förderpreisträgerin LHD 2022) kuratiert. 

Die "Ballroom"-Szene, die historisch in der Kultur und Community der Schwarzen und der LGBTQIA*-Community New York Citys verortet ist, wird seit einigen Jahren auch in Deutschland immer sichtbarer. In der Landeshauptstadt wird "Ballroom" entscheidend durch die Künstlerin und Performerin ZOE vorangebracht. "Ballroom" ist dabei nicht nur eine Reaktion auf Diskriminierung von Hautfarbe und Kultur, Geschlecht und Sexualität, sondern auch eine ermächtigende Aneignung der visuellen, tradierten Kultur und von medialer Repräsentation. Damit war die Veranstaltung "Ballroom Palermo", die auf einem Freilichtlaufsteg auf dem Gelände des Cantieri Culturali alla Zisa stattfand, ein starkes Zeichen zur Eröffnung des "Sicilia Queer". Vor über 300 Zuschauerinnen und Zuschauern traten acht Performerinnen und Performer aus Sizilien und Düsseldorf in sogenannten Wettbewerben und "Battles" gegeneinander an. ZOE moderierte, DJ Aaro legte live zur Veranstaltung auf. Der Film- und Videokünstler Fele La France zeichnete die auf dem Runway präsentierten Posen als zentrale Bestandteile der Performances für eine eigene künstlerische Arbeit auf. Am zweiten Tag, dem 25. Mai, kamen die Performerinnen und Performer nach einer Choreographie von ZOE im Haus der Kunst für drei Performances zusammen. In der Tanz-Installation "Expanding Space" traten sie in einen Austausch mit der Bildenden Künstlerin Norika Nienstedt und dem Bildenden Künstler Michael Jonas. Der Verein Düsseldorf-Palermo zeigte ihre Arbeiten im Haus der Kunst in der Ausstellung "Selbst". Nienstedt und Jonas hinterfragen mit ihren Fotocollagen Identitäten und Selbstbilder.

Diese Kunstwerke und die bei dem "Ballroom Palermo" und den Performances entstandenen Video-Aufnahmen La Francas werden im September auch in Düsseldorf zu sehen sein. Die Tanz-Installation "Expanding Space" wird für die Räume der Dauerausstellung des Filmmuseums angepasst. In einer Studioausstellung wird die Videoarbeit La Francas mit den Eindrücken von "Ballroom Palermo" und dem Aufeinandertreffen der Düsseldorfer und palermitanischen "Ballroom"-Szenen präsentiert werden.


EXPANDING SPACE -

A Ballroom Installation

Expanding Space - a ballroom installation

It is even described by Albert Einstein's general theory of relativity that the expansion of the universe is a fundamental property of our cosmic reality. This expansion does not mean that the galaxies themselves are moving, but that the space between them is expanding. When people ask me why I insist that diversity and representation beyond buzz wording really matters, I tell them: We need to take up space. Not to push anybody out. But to expand it. To expand the mind. To come together as community. To figure out collectively what is imaginable. To experiment. To exchange. To Express. To go beyond. This is the way its suppose to be. On the 4th of November the ballroom community will showcase a 14 minutes performative Installation with voguing elements for the second time. The performance  was conceptualized and  took place in reference to the exhibition “SELBST” provided by Norika Nienstedt and Michael Jonas at Haus der Kunst Palermo but  now adapted to the Exhibition at Filmmuseum Düsseldorf.